Rezepte
Kulinarische Tipps aus dem 
Getränke
Alkoholfreier Hugo
Ein Rezept, bei dem ich keinen Sekt vermisse. Sie brauchen pro Person:
- 3-4 Eiswürfel
- 0,02 l Holunderblütensirup
- 1/8 Limette
- 0,2 l Tonic Water
- 1 Minze-Zweig
- 1 Limettenscheibe
Geben Sie die Eiswürfel , den Holunderblütensirup und das Limetten-Achtel in ein schönes Glas und füllen Sie alles mit Tonic Water auf.
Verzieren Sie das Getränk mit dem Minze-Zweig und der Limettenscheibe und geniessen Sie es an einem warmen Sommerabend.
Zum Wohl!
Sommer-Cocktail
- 1 Flasche Marme-Lädle Spritz
- Gefrorene Früchte
- Gin
- Tonicwater
Geben Sie 0,01 l Marme-Lädle Spritz in ein schönes Glas oder in eine schöne Flasche mit weitem Rand (z.B. Weck-Saftflasche)
Dazu kommen jetzt 1-2 Esslöffel gefrorene Früchte (am besten Johannisbeeren) und etwa 0,02 l Gin.
Gießen Sie das Ganze mit Tonicwater auf, geben Sie einen Strohhalm dazu und
„Wohl bekomm‘s“
Tipp: Sie können natürlich anstatt der Früchte auch Eiswürfel verwenden, aber so sieht es schöner aus!
Duftrosenbowle
- 1 Handvoll ungespritzter Duftrosenblüten
- 150 g Zucker
- 100 ml Likör (Cassis, Brombeere oder ähnliches)
- 100 ml Duftrosensirup
- 1 l trockenen Weißwein
- 1 Flasche Sekt
Die Blüten mit dem Zucker bestreuen, den Likör darüber träufeln und eine Stunde ziehen lassen. Sirup und Weißwein dazugießen und weitere 1,5 Stunden kalt stellen. Das Ganze abseihen und kurz vor dem Servieren mit Sekt aufgießen. Mit Blütenblättern dekorieren
Heißer Hugo
- 2 Teile Wasser
- 1 Teil Weißwein
- Schnapsglas Holunderblütensirup
Mischen Sie das Wasser mit dem Weißwein und erhitzen Sie dies. Geben Sie ein Schnapsglas Holunderblütensirup in eine große Tasse und schütten Sie ihn mit der Wasser-Wein-Mischung auf. Umrühren!
Hugo schmeckt natürlich auch kalt. Dann ins Sektglas und mit Prosecco aufgießen.
Holunderblütensorbet
- 1 Kugel Zitroneneis
- 1 Esslöffel Holunderblütensirup
- trockener Sekt
Geben sie in ein Glas 1 Kugel Zitroneneis und beträufeln sie es mit ca. 1 Esslöffel Holunderblütensirup. Gießen Sie nun das Glas mit einem gut gekühlten trockenen Sekt auf.
Holunderpunsch
- 1-2 Esslöffel Holunderbeerensirup
- kochendes Wasser
- evtl. Amaretto oder Rum
Geben sie 1-2 Esslöffel Holunderbeerensirup in eine Tasse und gießen Sie in mit gekochtem Wasser auf. Sie können den Punsch bereits so trinken oder auch noch einen Schuss Amaretto oder Rum dazugeben.
Desserts und Kuchen
Nougat de Pâte des Fruits
Pudding mit Frucht-Konfekt
- 4 g Agar-Agar
- 100 g Honig
- 100 g Mascarpone
- 100 g gemischte Nüsse und Kerne (Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Pistazien, Pinienkerne)
- 100 g Frucht-Konfekt
- 250 g Ricotta
Agar-Agar in 1 Esslöffel kaltem Wasser auflösen. Honig zusammen mit dem Mascarpone bei geringer Hitze erwärmen und das Agar-Agar unterrühren.
Gemischte Nüsse , Kerne und Frucht-Konfekt fein hacken.
Ricotta mit der Honig-Mascarpone Mischung verrühren und 2 Drittel der Nuss-Konfekt- Mischung dazugeben.
Etwa 30 Minuten ruhen und etwas fest werden lassen.
Dann mit einer schönen Tülle die Masse in kleine Förmchen (z.B. Espresso-Tassen) spritzen.
Die restliche Nuss-Konfekt-Mischung darüber streuen und mindestens 2 Stunden kühl stellen.
Bon appetit!
Geistige Brombeer Mille Feuille
- 250 g Blätterteig
- 110 g Puderzucker
- etwas Wasser oder Zitronensaft
- 250 g Sahne
- Geistige Brombeerkonfitüre
Rollen sie 250 g Blätterteig aus und stechen Sie 6 cm breite Kreise aus dem Teig.
Stechen Sie mit einer Gabel mehrmals in jeden der Teigkreise ein, damit der Teig gleichmäßig aufgeht.
Backen Sie die Kreise 10-15 Min. in einem auf 230 °C vorgeheiztem Ofen, bis sie knusprig und goldbraun sind. Etwas auskühlen lassen.
Anschließend halbieren Sie die Kreise mit einem scharfen Messer.
Geben Sie zu 110 g Puderzucker nach und nach etwas Wasser oder Zitronensaft, bis dieser zu einem dickflüssigen Guss geworden ist. Bepinseln Sie den Deckel des Gebäcks damit.
Schlagen sie 250 g Sahne.
Nun bestreichen Sie die Böden mit etwas „Geistiger Brombeerkonfitüre“ (schmeckt natürlich auch mit anderer Konfitüre) und geben dann etwas Sahne aus dem Spritzbeutel darauf. Setzen Sie den glasierten Deckel darauf und verzieren ihn mit einem Sahnehäubchen. Zum Schluss dekorieren Sie die Köstlichkeit mit einer Brombeere!
Rosen-Küchlein
- 4 Eier
- 250 g Zucker
- 250 g zerlassene Butter
- 250 g gesiebtes Mehl
- 1-2 EL Rosensirup
- Rosenblüten
4 Eier mit 250 g Zucker schaumig rühren, 250 g zerlassene Butter und 250 g gesiebtes Mehl hinzugeben, und vorsichtig untermengen.
Mit 1-2 EL Rosensirup und ein paar frischen oder getrockneten Rosenblüten würzen.
In gebutterte Rosen- oder Muffin-Förmchen geben und bei ca. 160 °C goldgelb backen.
Rosen-Törtchen
- Frische Erdbeeren
- Rosensirup
- Kleine Biskuitböden
- Tortenguss
Frische Erdbeeren klein schneiden, und mit etwas Rosensirup ca. 1 Stunde marinieren.
Einen oder mehrere kleine Biskuitböden damit belegen. Beim Anrühren des Tortengusses den Zucker weglassen. Stattdessen in die Flüssigkeit etwas Rosensirup einrühren (ca. 1:5). Die Erdbeeren damit überziehen.
Rosen-Kuchen
- 2 Tassen Milch
- 2 Tassen Zucker
- 4 Tassen Mehl
- 2 Eier
- 1,5 Päckchen Backpulver
- 2 EL Rosensirup
- 2 Tassen gemahlene Mandeln
- 1 Becher flüssige Sahne
- 50 ml Rosensirup
Die Milch mit dem Zucker, dem Mehl, den Eiern, dem Backpulver und dem Rosensirup verrühren und auf ein gefettetes Backblech streichen.
Die Mandeln mit etwas Zucker mischen und auf dem Teig verteilen.
Im vorgeheiztem Backofen bei 180 °C ca. 25 Min. backen.
Die flüssige Sahne mit ca. 50 ml Rosensirup mischen, und über den heißen Kuchen schütten.
Kuchen auskühlen lassen, in kleine Stücke schneiden und in Muffin-Förmchen servieren.
Französischer Rosenkuchen
- 250 g Mehl
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 125 g Butter
- 1 Eigelb
- 1 Ei
- 2 EL Rosensirup
- 1 kg Äpfel
- 3 EL Rosengelee
Aus Mehl, Zucker, Salz, Butter und Rosensirup einen glatten Teig kneten und kalt stellen (mind. 1 Stunde).
Den Teig ausrollen und Boden und Rand einer Quiche-Form damit auslegen. Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen, in dünne Scheiben schneiden und auf den ungebackenen Teig geben.
Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 35 Min. backen. Den fertigen Kuchen etwas abkühlen lassen.
Das Rosengelee erwärmen und den noch warmen Kuchen damit bestreichen.
Rosenquark mit Kirschen
- 400 g entsteinte Kirschen
- 100 ml Duftrosensirup
- 500 g Quark
- 6 EL Creme double
- 2 EL Zucker
- Mark einer Vanilleschote
- 4 EL Rosenlikör
Die Kirschen mit dem Duftrosensirup mischen und auf Dessertteller verteilen.
Den Quark, die Creme double, den Zucker, das Vanillemark und den Rosenlikör verrühren und über die Kirschen geben.
Fein geschnittene Blütenblätter über das Dessert verteilen!
Rosengranite
- 180 ml Duftrosensirup
- 4 cl Rosenlikör
- 1 Flasche Champagner
Den Duftrosensirup, den Rosenlikör und den Champagner zusammengießen. Nach Belieben klein geschnittene Rosenblütenblätter dazugeben.
Die Mischung in einem möglichst flachen Gefäß ins Tiefkühlfach stellen. Wenn die Flüssigkeit am Rand zu gefrieren beginnt, mit einem Löffel durchrühren, diesen Vorgang mehrmals wiederholen. Die gefrorene Schicht mit einem Löffel abschaben und in Gläser füllen!
Holunder- oder Rosenblüten Panna Cotta
- 4 Blatt Gelatine
- 175 ml Sahne
- 2 cl Holunder- oder Rosenblütensirup
- 150 g Naturjoghurt
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen und ausdrücken. 175 ml Sahne mit ca. 2 cl Holunder- oder Rosenblütensirup aufkochen.
Die Gelatine mit etwas heißer Flüssigkeit auflösen und unter Rühren in den Topf geben.
Anschließend mit dem Naturjoghurt vermischen und in kleine Förmchen gießen.
Es reicht für 15 Mini-Silikonförmchen.
Rosenblüten Panna Cotta sieht besonders schön in Rosenförmchen aus. Hierfür kann auch noch etwas rote Lebensmittelfarbe dazugegeben werden.
Mindestens 4 Stunden (oder über Nacht) kalt stellen. Dazu passt Himbeersauce!
Rosenparfait
- 6 Eigelb
- 200 g Zucker
- 3 EL Duftrosensirup
- 0,5 l Sahne
- 4 EL Rosenlikör
- Blütenblätter von 2 Rosen
Das Eigelb mit dem Zucker und dem Sirup im Wasserbad schaumig schlagen. Mit der Sahne, dem Likör und den Blütenblättern vermischen. Das ganze in eine beliebige Form füllen und gefrieren. Das gefrorene Parfait mitsamt der Form in heißes Wasser tauchen und auf einen großen Teller stürzen. Mit frischen Blütenblättern dekorieren!
Cassis-Taler
Für den Teig:
- 200 g Mehl
- 2 EL Zucker
- 125 g gekühlte Butter
- 1 Ei
- 2 EL Wasser
Für die Füllung:
- 1 Glas Cassis Konfitüre (schwarze Johannisbeeren)
- 200g Sahnequark
- 2 EL Naturjoghurt
- Schale von einer Limette, fein gerieben
Das Mehl mit dem Zucker mischen und das Ei hinzufügen. Die Butter flöckchenweise zu dem Mehl geben und rasch verkneten. Geben Sie evt. noch 2 EL Wasser hinzu.
Das ganze zu 2 gleichgroßen Rollen formen, in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
Mischen Sie nun den Quark mit dem Naturjoghurt und geben Sie die Limettenschale dazu.
Schneiden Sie die Teigrollen in gleichmäßige Taler (ca. 1mm breit) und geben Sie sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
Zum Blindbacken mit Pergamentpapier abdecken und gleichmäßig getrocknete Erbsen darauf verteilen. Die Taler im 180° vorgeheiztem Ofen 15 Min. backen. Danach Papier und Erbsen entfernen und 20-30 Minuten fertig backen. Auskühlen lassen.
Bestreichen Sie jetzt einen der Taler zuerst mit Cassis Konfitüre und danach mit der Limettencreme. Legen Sie nun einen 2. Taler darüber.
Wer mag, kann alles noch mit Puderzucker bestreuen.